Führungsseminar für Frauen 2025
Erfolgreich und wirksam durch selbstbewusste Führung
10 Tage / August 2025 - Dezember 2025
Das praxisnahe Seminar ermöglicht Frauen, in einem effektiven und offenen Lernklima mit Rollenmustern zu experimentieren – was in gemischtgeschlechtlichen Gruppen nicht möglich ist.
Zielpublikum
Frauen in Leitungsfunktionen und Frauen, die Führungsqualitäten für spätere Positionen entwickeln und Geschlechterrollen im Führungsverhalten reflektieren wollen.
Ziele
Genderspezifische Aspekte der Führung verstehen und analysieren
Erfolgversprechendes Leitungsverhalten erkennen und anwenden
Unterschiedliche Führungs- und Kommunikationsstile üben und deren Bezug zu Geschlechterrollen reflektieren
Spezielle Fallstricke und Chancen in der Führung entdecken
Selbstmarketingstrategien aufbauen – Eigen-PR
Anhand eines persönlichen «Gender-Change-Projekts» die eigene Zukunft planen
Leitung
Prof. lic. phil. Erika Götz, Psychologin, Supervisorin und Coach BSO
Aufbau
10 Tage à 8 Lektionen (aufgeteilt auf 5 Blöcke à 2 Tage)
Daten
14. / 15. Aug., 17. / 18. Sept., 15. / 16. Okt., 19. / 20. Nov. und 17. / 18. Dez. 2025
9.15 - 12.30 und 13.45 - 17.15 Uhr
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 3'450.
Ort
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit, Muttenz
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten
Seminarübersicht und Inhalte
Block 1 - Frauen in der Führung
14./15. August 2025 – Erika Götz
Standpunkte in der Organisation – die Teilnehmerinnen-Landkarte
Aufgabenfelder der Führung und Führungsstile
Frauen in der Führung – die Machtfrage
Persönlichkeitsmodelle und Kernqualitäten
Das persönliche «Gender-Change-Projekt»
Block 2 - Kommunikation von Frauen und Männern
17./18. September 2025 - Erika Götz und Anne Birk
Führungsfrau als Schlüsselperson für betriebliche und gesundheitsförderliche Führung BGF
Schutz- und Risikofaktoren in der Arbeit
Der ressourcenorientierte Blick: Salutogenese, Kohärenz und Resilienz
Zeit- und Selbstmanagement
Einschätzung der eigenen Ressourcenplanung
Block 3 - Arbeit, Stress und psychische Gesundheit
15./16. Oktober 2025 – Erika Götz und Ann Klemann
Das Mitarbeitergespräch (MAG) als Führungsinstrument
Zielgerichtet führen – Prinzipien des MbO (Management by Objectives)
Unterschiedliche Sprachstile von Männern und Frauen
Auftrittskompetenz – die eigene Persönlichkeit in Szene setzen
Durchsetzungskraft durch sprachliche Gestaltungsmittel
Feedback geben und nehmen
Block 4 - Konfliktverhalten im Team und in der Führung
19./20. November - Erika Götz
Konfliktanalyse und Konflikttypen
Konfliktphasen und Eskalationsstufen
Gruppendynamische Aspekte
Reflexion der eigenen Rolle im Konflikt
Strategien für Frauen zu Kommunikation und Umgang mit Konflikten
Block 5 - Entwicklungsaspekte der Führung
17./18. Dezember - Erika Götz und Ann Klemann
Motivation und Förderung von Mitarbeitenden
Führung und Selbstverantwortung
Potenziale erfolgreicher Frauen – entdecken und leben
Macht und Strategien
Auswertung und Präsentation des persönlichen «Gender-Change-Projekts»